WIR MACHEN MUSIK!
Rhythmusinstrumente aus Alltagsgegenständen
Ihr
braucht:
- für
die Kronkorkenrassel:
einen kurzen Stock (15 – 30 cm), Draht, Kronkorken, Zange, Hammer und Nagel, kleine Holzperlen
für die Stabtrommel:
stabiler Stock (25–30 cm), Schnur, zwei Holzperlen, dicke Nadel, leere Käseschachtel, Schere, Klebstofffür das Deckel-Banjo:
einen möglichst großen Deckel von einem Schraubglas, 3 bis 6 Küchengummis, ein dünnes Brettchen oder ein Stück stabilen Pappkarton (40 cm lang und 5 cm breit), Klebstoff, Farben zum Verzierenfür die Dosen-Trommel:
eine möglichst breite, saubere, leere Konservendose, Dosenöffner, ein Stückchen (Kunst)-Leder oder Wachstuch, stabile Schnur oder Lederband, dicke Nadel, Lochzange oder Locher (es geht aber auch ohne)
Und so funktioniert's:
Viele einfache Rhythmusinstrumente, sogenannte Percussions, könnt ihr selbst basteln. Die meisten Baumaterialien dafür habt ihr sicher zu Hause oder ihr könnt sie draußen sammeln.
Kronkorkenrassel:
Zunächst müsst ihr mit Hammer und Nagel Löcher durch eure Kronkorken schlagen. Das geht am besten, wenn ihr sie auf ein Holzbrett legt und mit dem Hammer den Nagel in der Mitte durch den Kronkorken schlagt. Mit einer Zange, zieht ihr den Nagel anschließend wieder heraus.
Fädelt die Kronkorken auf ein Stück Draht auf. Wenn ihr möchtet, könnt ihr zwischen die Kronkorken Holzperlen auffädeln, das sieht hübsch aus und gibt später einen schönen Klang. Zuletzt müsst ihr den Draht an eurem Stock befestigen. Habt ihr einen Stock mit Astgabel, spannt ihr den Draht einfach zwischen den beiden Astenden und wickelt ihn an beiden Enden fest um das Holz. Habt ihr einen geraden Stock, wickelt ihr den Draht so um beide Enden, dass er einen Bogen bildet und ihr die Rassel am Stock festhalten könnt. Fertig ist euer erstes Rhythmusinstrument!
Stabtrommel
Öffnet die Käseschachtel. Schneidet in den Rand des Bodens zwei sich gegenüberliegende Aussparungen, durch die euer Stock gerade so hindurchpasst. Dasselbe macht ihr mit dem Deckel. Legt euren Stock durch die Aussparungen in den Schachtelboden. Der Stock soll dabei oben
ein bis zwei Zentimeter herausschauen. Dann streicht ihr den Rand des Schachtelbodens von außen mit Klebstoff ein und schließt die Schachtel
mit dem Deckel. Lasst den Klebstoff trocknen.
Als Nächstes fädelt ihr ein Stück Schnur durch eine Holzperle und knotet die Perle am Schnurende fest. Das andere Schnurende näht ihr eine Viertelumdrehung vom Stock entfernt am Rand der Käseschachtel fest. Das lose Stück Schnur zwischen Schachtelrand und Perle soll etwa bis
zur Mitte der Käseschachtel reichen. Dasselbe macht ihr mit der zweiten Perle auf der gegenüberliegenden Seite. Zum Trommeln nehmt ihr nun den Stab in die Hand und dreht ihn, sodass die Perlen von beiden Seiten gegen die Schachtel schlagen.
Rutscht euer Stock beim Trommeln aus der Schachtel heraus, könnt ihr ihn zusätzlich festnähen. Dazu stecht ihr mit der Nadel in der Mitte der Käseschachtel links neben dem Stock durch Ober- und Unterteil der Schachtel und zieht die Schnur hindurch. Stecht von der anderen
Seite rechts neben dem Stock wieder durch beide Teile und verknotet die Schnurenden.
Deckel-Banjo
Die Küchengummis sollten so lang sein, dass ihr sie genau einmal um den Deckel spannen könnt. Spannt eure Küchengummis in kurzem Abstand (5 bis 10 mm) nebeneinander um den Deckel. Je nachdem wie groß der Deckel ist, sollten drei bis sechs Küchengummis nebeneinander passen, ohne herunterzurutschen.
Anschließend streicht ihr ein Ende des Brettchens oder Kartonstreifens mit Klebstoff ein und klebt die Rückseite des Deckels darauf fest. Die Gummis auf der Rückseite des Deckels werden dabei ebenfalls mit angeklebt. Wenn der Klebstoff getrocknet ist könnt ihr euer Deckel-Banjo noch bunt anmalen. Zupft die Saiten und schaut, ob ihr dem Banjo eine kleine Melodie entlocken könnt.
Dosentrommel
Mit
dem Dosenöffner entfernt ihr den Boden der Dose, sodass sie
anschließend oben und unten offen ist. Anschließend schneidet ihr aus dem Leder oder Wachstuch zwei Kreise aus, die ungefähr 2 cm größer sind als der Durchmesser eurer Dose. Stecht in die
beiden Kreise mit einer Lochzange, einem Locher oder der Nadel rundherum in gleichmäßigem Abstand von 3 cm Löcher. Legt einen Kreis mit der schönen Seite nach
unten auf den Tisch. Stellt die Dose darauf und legt den zweiten Kreis mit der schönen Seite nach oben auf die Dose. Nun fädelt
ihr die Schnur durch eines der Löcher am unteren Kreis. Anschließend
fädelt ihr sie durch das nächstliegende Loch im oberen Kreis. Die
Löcher sollten möglichst nicht direkt übereinander liegen, sondern
etwas versetzt. Nun fädelt ihr die Schnur immer von oben nach unten
und zurück rings um die Dose, sodass die beiden Kreise mit einem
Zickzackmuster verbunden werden. Achtet darauf, die Schnur immer nur
so straff zu ziehen, dass die Dose in der Mitte der Kreise liegen bleibt. Seid ihr wieder am Anfang angelangt, zieht ihr die Schnur noch einmal
ringsum fest und knotet die Enden zusammen. Fertig ist eure Dosentrommel! Ihr könnt sie mit den Händen oder kleinen Holzstöcken spielen.